Arbeitsmaterialien & Praxisbeispiele
Hier finden Sie Informationen, Vorlagen und Praxisbeispiele, die Ihnen dabei helfen, den Prozess „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ gemäß Leitfaden umzusetzen. Sämtliche Unterlagen dürfen heruntergeladen und frei verwendet werden.
Hinweis für untere Wasserbehörden: Die Dokumente können Sie gerne zur Beratung Ihrer Kommunen hinzuziehen. Weitere Informationen und Hinweise stehen Ihnen im Fachinformationssystem Hochwasserrisikomanagement („FIS HWRM“) zur Verfügung.
Vorbereitung
In der Vorbereitungsphase wird ein Startgespräch durchgeführt, um Umfang, Rahmenbedingungen und Ablauf des Prozesses abzustimmen. Mit Durchführung der Ausschreibung und Auswahl eines geeigneten Ingenieurbüros kann ein Förderantrag nach FrWw 2015 gestellt werden.
- Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg (Weblink)
- Kompaktinformation "Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg" (PDF, 6,9 MB)
- Starkregenereignisse in Baden-Württemberg 1980 bis 2016 (PDF, 707 KB)
- Plakat zum Leitfaden "Kommunales Starkregenrisikomanagement" (PDF, 16 MB)
- "Checkliste Abstimmungsgespräch/Startbesprechung" als Handlungshilfe (PDF, 1,4 MB)
- Leistungsbeschreibung für die Vergabe von Aufträgen (Anhang 1a) (Weblink)
- Musterpreisblatt (Anhang 1b) (Weblink)
- Präsentation zum "Standardreferenzverfahren" (PDF, 315 KB)
- Förderrichtlinien Wasserwirtschaft (FrWw 2015) (PDF, 513 KB)
- Musterformular "Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach FrWw" (Weblink)
- Fiktiver Arbeits- und Finanzplan - in Arbeit -
In der ersten Phase wird eine hydraulische Überflutungsanalyse durchgeführt sowie eine Starkregengefahrenkarte erstellt.
- Hinweise zur Berechnung von Starkregengefahrenkarten und Bemessung baulicher Maßnahmen in der Gebietskulisse des Starkregenrisikomanagements (PDF, 595 KB, für Ingenieurbüros relevant)
- Definition der Datenformate (Anhang 1c) (Weblink, für Ingenieurbüros relevant)
- Empfehlungen für die Übertragung von OAK-Werten (PDF, 795 KB, für Ingenieurbüros relevant)
- Oberflächenabflusskennwerte Baden-Württemberg (PDF, 2 MB, für Ingenieurbüros relevant)
- Praxisbeispiele für Geländemodelle (PDF, 4 MB, für Ingenieurbüros relevant)
- Praxisbeispiele für Starkregengefahrenkarten (ZIP, 26,9 MB)
1Gefährdungsanalyse
2Risikoanalyse
In der zweiten Phase werden die Risiken für besonders gefährdete Bereiche sowie Gebäude analysiert und in Risikosteckbriefen festgehalten.
Auf Basis der Risikoanalyse werden in der dritten Phase planerische, technische sowie organisatorische Maßnahmen definiert und in einem Handlungskonzept zusammengeführt.
-
Handlungskonzept
- Handlungskonzept (Anhang 7) (Weblink)
- Posterreihe "Kommunales Starkregenriskomanagement in Baden-Württemberg" (PDF, 22 MB)
- Mustervorlage "Handlungskonzept zum Starkregenrisikomanagement" (DOC, 4 MB)
- Anleitung "Stakeholder-Management" (PDF, 595 KB)
- Checkliste für den Verwaltungsvollzug nach dem Handlungskonzept (Word, 99 KB)
-
Krisenmanagement
-
Bau- und Flächenvorsorge
- Hochwasserschutzfibel – Objektschutz und bauliche Vorsorge (Weblink)
- Beispiele für kommunale Baumaßnahmen (ZIP 1,1 MB)
- Praxisbeispiel für einen Flächennutzungsplan (PDF, 4 MB)
- Praxisbeispiel für einen Bebauungsplan (PDF, 2 MB)
- Handlungshilfe Baugenehmigung (PDF, 777 KB)
- Handlungshilfe Bauleitplanung (PDF, 2 MB)
- Handlungshilfe Gewässerunterhaltung (PDF, 1 MB)
- Checkliste: Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge in der Bauleitplanung (PDF, 144 KB)
-
Informationsvorsorge
- Leitfaden "Das Thema Hochwasser in der Öffentlichkeitsarbeit" (PDF, 9 MB)
- Informationsblatt "Was tun, wenn Hochwasser droht?" (PDF, 2,8 MB)
- Informationsblatt "Was tun, wenn das Hochwasser abläuft?" (PDF, 2,8 MB)
- Muster "Mein Notfallplan für Hochwasser" (PDF, 206 KB)
- Interkommunale Website Starkregengefahr.de (Weblink)
- Filmreihe "Bist du vorbereitet?" (Weblink)
- Flyer zum Hochwasserschutz für Bürgerinnen und Bürger – Print und Web Version (ZIP, 21 MB)
- Flyer „Starkregen - Schützen Sie Ihr Gebäude vor eindringendem Wasser!“ (PDF, 963 KB)
- Ausfüllbarer Flyer „Starkregen - Schützen Sie Ihr Gebäude vor eindringendem Wasser!“ (ZIP, 12,6 MB)
- Informationsgrafik „Verhalten bei akutem Hochwasser" (PNG, 845 KB)
- Mustervorlage für Pressetexte und Muster-Redaktionsplan zum Hochwasser- und Starkregenschutz (Excel, 5 MB)
- Checkliste für Kommunikation mit dem Krisenstab (PDF, 172 KB)
- Praxisbeispiel für eine Kommunikationsstrategie (PowerPoint, 574 KB)
- Anleitung zum Aufbau einer Dark Site (PDF, 1 KB)
- Praxisbeispiel Hochwasserschutz für Unternehmen (PowerPoint, 6 MB)